Caryophyllales > Caryophyllaceae> Minuartia setacea
(Minuartia setacea)
V — IX | Home | Fels- und Schotterfluren |
10 — 15 cm | indigen | VU |
![]() |
Synonyme: Alsine setacea, Arenaria setacea, Sabulina setacea. Chamaephyt, coll-sm. Pfriemliche Laubblätter, 5 weiße Kronblätter. Die Kelchblätter sind weißlich mit einem grünen Streifen beiderseits des Mittelnervs. Die Kronblätter sind etwas länger als die Kelchblätter (Lit). Die Art kommt nur in der Steiermark, Niederösterreich und im Burgenland vor. In Oberösterreich ist sie ausgestorben (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 04.11.2017 Staatzer Klippe |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1260. A. setacea M. et. K. (Arenaria laricifolia L. Herb, non Jacq. — A. setacea Thuill. — A. heteromala Pers. — Sabulina setacea Rchb. ic. Borstlichblättrige M.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 41), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 14.07.2025